Wie wichtig ist das Klimarisiko, das das Projekt im Gebiet berücksichtigt? Reagiert es auf Probleme, die aus der Sicht der erwarteten Klimaentwicklung in Tschechien oder Österreich eine Lösung benötigen? Es handelt sich z. B. um Hochwasser, Hitzewellen oder andere Wetterkapriolen.
Es interessiert uns, ob die Maßnahme in verschiedenen Situationen funktioniert oder sehr flexibel ist und die Veränderungen nach der Klimaentwicklung ermöglicht. Es interessiert uns auch, ob die Maßnahme mehrere Klimawandelprobleme lösen kann. Kann es sogar zum negativen Effekt auf andere Anpassungsinteressen kommen?
Welche Nebeneffekte das Projekt hat? Leistet es einen Beitrag zur Bewohnerentspannung oder Raumdurchlässigkeit? Trägt es zur Emissionserniedrigung an Treibhausgasen? Hat es einige weitere positive Nebeneffekte oder ist deutlich ökonomisch günstig?
Ein Kriterium ist es auch, ob das angemeldete Projekt einige positive oder negative Umwelteffekte hat. Z. B. fördert die Biodiversität oder trägt zur besseren Luftsauberkeit bei.
Hat die beschriebene Lösung ein Potenzial, andere zur Anpassungsmaßnahmeumsetzung zu motivieren? Es interessiert uns, in welchem Maß das Projekt anwendbar und übertragbar in anderes Gebiet und unter welchen Bedingungen ist. Kann es durch die umgesetzte Lösung zum negativen Effekt auf weitere Anpassungsinteressen kommen?